Marken und Medien bedingen einander
– und brauchen starke Köpfe.
Die Wirkung ihres Zusammenspiels wird potenziert, wenn Marken werthaltig positioniert sind und wenn diese Positionierungen auf medialen Plattformen zielgruppen-orientiert inszeniert werden.
- Marken brauchen Medien.
Sie sind die Plattformen, auf denen Marken Anspruch und Werthaltigkeit inszenieren. - Medien sind Markentreiber – und umgekehrt.
Die Innovationsdynamik der Medien bietet Marken ständig neue Optionen, ihre Inhalte medienspezifisch zu inszenieren – und ihrerseits fordern Marken immer neue mediale Darstellungsmöglichkeiten.
Keine nachhaltig erfolgreiche Markenpositionierung, ohne spezifische Kenntnisse der Medien und ihrer Wirkmechanismen. Deshalb wurde das Institut für Marken und Medien 2002 gegründet. Es wird getragen durch Carsten Busch und Günter Käfer, die beiden Direktoren – ergänzt um ein Team von Expert*innen und bereichert durch Kooperationen. Kompetenzen für Ihren Erfolg.
„Als Professor für Medieninformatik und Medienwirtschaft kenne ich die Trends nicht nur, sondern entwickle mit meinem Team an der Hochschule selbst moderne Medienanwendungen.”
Kaum ein Bereich ändert sich schneller als die Medien. Innovationen, Techniken, soziale Netzwerke, Wearables, Internet der Dinge, weltweit neue Nutzer und rasche Veränderungen des Nutzungsverhaltens sind Taktgeber der Globalisierung und verändern unseren Alltag.
Die Möglichkeiten, über Marken zu kommunizieren – aber auch mit ihnen, nehmen rasant zu. Man muss nicht jedem Medientrend hinterherlaufen, aber Markenverantwortliche brauchen Orientierung im Dschungel digitaler Medien, erfolgreiche Strategien zu entwickeln und zu steuern.“
Günter Käfer:
“Ich kenne das gesamte Spektrum ökonomischer Anforderungen, an die Entwicklung und Führung von Marken.”
Betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und vor allem die langjährige Markenarbeit in Führungspositionen bzw. als geschäftsführender Gesellschafter internationaler Markenagenturen prägen die Ergebnisse meiner Markenentwicklungen. Trainiert und erfahren durch mehr als 350 Entwicklungsprozesse mit der Markengenom-Methode für Unternehmen und deren Marken.
“Als Direktor des Instituts für Markenstrategie und Markenkommunikation stehe ich für die Qualität der strategischen Entwicklungen und deren Umsetzung in markenprägende Kommunikation.”
Dafür stehe ich:
In meinem Forschungs- und Entwicklungsteam Creative Media liegt der Fokus auf dem Wechselverhältnis von Medien und Marken, aber auch in der Entwicklung von interaktiven Applikationen und Mix-Reality-Anwendungen.
In der Lehre unterrichten mein Team und ich Fächer wie Medientheorie, Medienwirtschaft, Business and Social Aspects of Computing, Game Design, Gamebased Learning oder betreuen Bachelor- und Masterprojekte zu Themen wie Augmented Reality, Multitouch-Technologie, Bluetooth-Vernetzung, Internet of Things oder Sensor gesteuerte interaktive Anwendungen.
In Forschung und Entwicklung leite ich seit über zwei Jahrzehnten Projekte mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium, das Bundesinnenministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, die Europäische Union oder auch den Berliner Senat; die meisten Projekte laufen in Kooperation mit Unternehmen oder auch im direkten Auftrag. Partner sind kleine und mittlere Unternehmen der Hauptstadtregion, aber auch bundesweit und selbstverständlich auch große Marken-Unternehmen wie Siemens, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Volkswagen, PricewaterhouseCoopers, Audi oder United Internet.
In der Beratung liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie sich die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation – intern und extern – durch die Veränderungen der Medienwelt wandeln: Unternehmens-Marken, Produkt-Marken, Business-to-Business-Marken, globale Marken, KMU-Marken sind immer dann stark, wenn die Verantwortlichen wissen, worin die Marken-Identität (Markengenom) besteht. Dann kann man sich selbstbewusst den Medien-Trends stellen und entscheiden, welche überhaupt für das eigene Unternehmen relevant sind und wie man sie proaktiv für die Stärkung der Marktposition nutzen kann.
Dafür stehe ich:
Für das Engagement zur Kapitalisierung von Markenwerten.
Mein Wissen über den Aufbau, die Aktualisierung und Stärkung nationaler und internationaler Marken unterschiedlich großer Unternehmen
Meine jahrzehntelangen Erfahrungen im Aufbau und der Führung nationaler und internationaler Marken in Konzernen und Mittelstandsunternehmen verschaffen mir ein einzigartiges Wissen, das die Führungserfahrung von Marken mit pragmatischem Handeln und dem Gespür für das Machbare verbindet.
Experte für die Entwicklung und Realisierung von Marken- / Unternehmens-strategien und Maßnahmen auf Basis von Positionierungen und Zielgruppen-bedürfnissen (User Insights)
Markenpositionierungen stellen die Basis für die strategische Zielrichtung eines Unternehmens und seiner Marke(n) dar, sie müssen aber zusammen mit den „User Insights„ der identifizierten Zielgruppen zur Entwicklung kreativer Produkt- und Servicekonzepte herangezogen und in Lösungen, wie z.B. neue Produkte und Kommunikation, umgesetzt werden.
Nur ein strukturierter Prozess, der die Entwicklung und konsequente Umsetzung dieser Schritte zeitnah ermöglicht, treibt den Markenerfolg schnell und langfristig voran.
Experte und Coach bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer und operativer Schritte zusammen mit Marketing und anderen Unternehmensbereichen
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen oft nicht das interne Know- how und die Instrumente zur Hand haben, um Strategien und Maßnahmen klar aus Markenpositionierungen abzuleiten und mit zeitnahen Meilensteinen als Prozesse abzubilden. Der Zugriff auf externes Expertenwissen (z.B. für Innovationsprozesse, die Entwicklung von Kommunikationsansätzen, die Marktforschung ….) und die gleichzeitige Befähigung der Mitarbeiter/-innen aller involvierten Unternehmensbereiche erlauben sowohl ein professionelles und zügiges wie auch für alle Mitarbeiter nachvollziehbares Vorgehen. Dies stärkt die Motivation und Akzeptanz von Entscheidungen.
KOMPETENZPARNTER. EXPERTEN. MITSTREITER.
Die Stärke unseres Instituts ist es, Markenwissen unterschiedlichster Fachbereiche zusammen zu führen. So beispielsweise das Wissen um den interkulturellen Transfer von Marken und deren Kommunikation oder Kenntnisse darüber, wie Marken im Raum erlebbar werden bzw. dazu, nach welchen Regeln das Ökonomieprinzip Marke funktioniert. Deshalb wird das Institut durch erfahrene Kompetenzpartner unterstützt:
Ralf Weber
Henrik Schenck
Stefan Kirchner
Weitere Infos zu den Kompetenzpartnern:
Ralf Weber, M.A.
Geschäftsführender Gesellschafter
m/e brand communication, Düsseldorf
Seit zwei Jahrzehnten führt mein Unternehmen internationale Kommunikations-Projekte für Kunden unterschiedlichster Märkte durch. Sie kommen aus Europa, USA und Asien; zumeist sind es mittelständische BtoB-Unternehmen mit nationaler und internationaler Präsenz.
m/e wurde 1978 gegründet und wird in zweiter Generation geführt.
Mein Unternehmen ist regelmäßig beteiligt an (inter)nationalen Markenentwicklungen. Wir sind darauf spezialisiert, Marken on-strategy vom Heimatmarkt in neue geografische Märkte zu tragen – mit der Methode des Interkulturellen Markentransfers, dessen Kern der Markengenom-Prozess ist. Marken aus Deutschland, den USA, der Schweiz, Großbritannien und Japan haben wir mit dem Interkulturellen Markentransfer in das kulturelle Verständnis verschiedenster Zielländer übertragen. Die DNA der Marke aus dem Heimatmarkt bleibt erhalten und wird dennoch in neuen Zielmärkten verstanden und akzeptiert.
Weltweit Anbindung an alle wichtigen Märkte
Für den Interkulturellen Markentransfer kooperieren wir mit lokalen Kommunikationsagenturen des weltweiten Netzwerks IPREX. Als Präsident durfte ich den Verband auf europäischer sowie globaler Ebene mehrere Jahre führen, wurde in die Global Strategy Group berufen sowie ins Presidents Nomination Committee.
Markenforen und B|SEP-Seminare
In Berlin, Düsseldorf, Minneapolis, Chicago sowie in Cincinnati haben m/e und das IMM Markenforen durchgeführt, teilweise zusammen mit internationalen Anwaltskanzleien. Dieses kombinierte Know-how vereinigt den inhaltlichen Aspekt von Marken mit der Einordnung von regionalen Marken- und Schutzrechten – und führt zu konkreten Mehrwerten für Markeneigner.
Professionelles Netzwerk
Durch die mehrjährige Mitgliedschaft meines Unternehmens in der Außenhandelskammer Chicago und der American Chamber of Commerce sowie meiner Berufung in den IHK-Außenwirtschaftsausschuss erhält m/e aktuelle Perspektiven der internationalen Wirtschaft. m/e ist Gründungsmitglied des GWA, dem führenden deutschen Verband für Kommunikationsagenturen.
Internationale Studien
Für die Hochschule für Technik und Wirtschaft htw und das Institut für Marken und Medien IMM, hat m/e internationale Studien durchgeführt; sie untersuchen die interkulturellen Erfahrungen von Unternehmen, speziell die Auswirkungen auf deren Markenkommunikation.
Henrik Schenck
Seit 2015 arbeite ich bei der BSH Hausgeräte GmbH in München, einer 100%igen Tochter der Robert Bosch GmbH in Stuttgart. Dort bin ich für die globale Live-Kommunikation verantwortlich. Dieses Thema ist in der Markenkommunikation bei Bosch eine Spezialdisziplin, die ich für Bosch Hausgeräte mit aufgebaut habe. Zusammen mit den regionalen und lokalen Marken-Ansprechpartnern entwickelten wir die Strategie für den globalen Live Kommunikations-Auftritt und sorgen so für ein weltweit einheitliches Markenerlebnis der Marke Bosch Hausgeräte. Und das in allen Disziplinen der Live Kommunikation: also für Messen, Flagship-Stores, Brand Stores, Showrooms, Events, Shop-in-Shops- und am Point-of-Sales (POS).
Zuvor war ich von 2010-2015 beim Solartechnik-Hersteller SMA Solar Technology AG in Kassel tätig und verantwortete dort zunächst die globale Live Kommunikation. Später leitete ich die globale Marken- und Social-Media Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation und bewies dort, wie Markenbekanntheit über die sozialen Medien in einem hohen Maße aufgebaut und gesteigert werden kann.
Weiteren Stationen in der Automobil- und Pharmabranche sowie Tätigkeiten in Agenturen runden mein Profil als Live-Kommunikationsstratege ab.
Marken im Raum
Live Kommunikation: Marken im Raum erlebbar machen – Markenwelten schaffen und inszenieren.
Markenerlebnisse bleiben besonders nachhaltig in den Köpfen der Kunden, wenn sie interaktiv und mit allen Sinnen erlebt werden. Dies kann auf einem Event, einer Messe, in Showrooms oder Brand Stores geschehen. Die persönliche Begegnung, verknüpft mit einem aktiven Erlebnis mit der Marke in einem inszenierten und emotionalen Umfeld, steht bei der Inszenierung von Markenwelten im Raum im Mittelpunkt. Und das ist es auch, was den nachhaltigen Unterschied im Markenerlebnis ausmachen kann – und so eine Marke nachhaltig im Gedächtnis des Kunden verankert.
Somit bin ich im IMM Team der Experte für alle Fragen rund um das Thema „Marke im Raum gestalten“ und der Inszenierung von Marken in 3D-Welten. Sei es auf Messen, Events, Showrooms oder Flagship Stores – überall dort, wo der Kunde „live“ und in Echtzeit mit einer Marke in Kontakt kommt.
Wolfgang Roman Becker
Während meiner langjährigen beruflichen Laufbahn bei namhaften Markenartikelunternehmen lag der Schwerpunkt meiner Arbeiten darauf, das Geschäft neuer Marken aufzubauen oder bestehende Marken so zu re-positionieren, dass ihre Attraktivität beim Verwender wesentlich gestärkt wurde.
Meine beruflichen Positionen als Produktmanager, Marketing Direktor bis hin zum Senior Vice President nahm ich in Unternehmen des FMCG wie Procter & Gamble und Johnson & Johnson wahr, ich war aber auch in Markenartikelunternehmen der Gebrauchs- und Investitionsgüterindustrie, wie z.B. Carl Zeiss, Gardena und Robert Bosch, tätig.
Aufbau, Aktualisierung und Stärkung von Marken in Unternehmen
Bei meinen Tätigkeiten konnte ich das Marken- und Marketingwissen aus meinen beruflichen Erfahrungen in den verschiedensten Unternehmen sukzessive nutzen und ausbauen.
So habe ich in meiner letzten Position als Verantwortlicher für den Bereich Home & Garden bei Robert Bosch das Geschäft der Marke über mehr als 10 Jahre ausgebaut, was sich in einer kontinuierlichen Umsatzsteigerung, klaren europäischen Marktführerschaft und der Erhöhung des Profits widerspiegelte.
Höhepunkt war die Verleihung des deutschen Marketingpreises.
Nun stelle ich mein Wissen als Berater besonders in den Bereichen Strategieentwicklung, Innovations- und Kommunikationsprozesse zur Verfügung.
Stefan Kirchner, M.A., M.BC.
Stefan Kirchner ist ein erfahrener Experte im Bereich Verbandsmanagement und Veranstaltungsorganisation.
Verbandsmanagement: Positionierung und Digitalisierung:
Im November 2022 übernahm er die Position des Geschäftsführers beim Bundesverband für Logopädie e.V. Dort ist er verantwortlich für die Führung und strategische Weiterentwicklung des Verbandes. Dies umfasst unter anderem die Positionierung des Verbandes, die Neuausrichtung des Veranstaltungsangebots, die Weiterentwicklung der Verbandspublikation „forum:logopädie“ und die Digitalisierung des Verbandes.
Markenentwicklung und -aufbau, Verbandsexpertise
Vor seiner Tätigkeit als Verbandsgeschäftsführer arbeitete Kirchner von August 2013 bis Oktober 2022 für die Kölner Verbände Seminare sowie das Deutsche Verbände Forum. Dort verantwortete er die erfolgreiche Revitalisierung des Deutschen Verbändekongresses und baute Marken wie die verbaende.com-INFOTAGE „Software und IT“ sowie „Verband und Tagung“ erfolgreich auf und entwickelte diese im Verlauf der Jahre weiter. Zusätzlich initiierte er diverse Fachforen und andere Formate für Verbände. Während der Corona-Pandemie führte er den Übergang von Präsenz- zu virtuellen Veranstaltungen durch, was insbesondere die Entwicklung und Implementierung von Online-Seminar- und Webkonferenz-Infrastrukturen umfasste.
Veranstaltungsmanagement: Marketing und Sponsoring
Zuvor sammelte er als Conference Director beim Institute for International Research (IIR) in Österreich bis 2013 umfangreiche Erfahrung in der Organisation und Monetarisierung von Fachkonferenzen. Neben diesen Tätigkeiten beschäftigte er sich intensiv mit der Veranstaltungsvermarktung.
Vorträge, Podcasts und Publikationen
Kirchner selbst hält Vorträge und schreibt zu den Themen Mitgliedergewinnung und -bindung in Verbänden, Veranstaltungsmanagement und -sponsoring sowie Verbandspositionierung und die Einführung digitaler Strukturen in Verbänden.
Netzwerk gestalten
Kirchner ist Initiator des Netzwerks „Zukunft Verband 360°“.